Abschnitt: Utilitys „Zahlenkonvertierung“, „Prozentrechnung“, „ASCII Code“ und „Unicode“
Abschnitt: Utilitys „Zahlenkonvertierung“, „Prozentrechnung“, „ASCII Code“ und „Unicode“
Abschnitt „Funktionen: plotten - differenzieren - integrieren“
Abschnitt „Funktionen: plotten - differenzieren - integrieren“
Anmerkung: Eine Plotausgabe kann sowohl im Ausgabefenster als auch auf dem gesamten
Bildschirm erfolgen. Alle Grafiken können auch gedruckt werden.
Der nicht kommerziell entwickelte (kostenlose) Schulrechner ist sowohl für
allgemeine Rechenoperationen, hier wäre z. B. auch die klassische
Addiermaschine mit Addierstreifen zu nennen, als auch für mathe-
matische und technische Analysen incl. der Erstellung von Werte-
tabellen usw., konzipiert worden. Alle Rechenoperationen im
Modus “Taschenrechner“, kaufmännischer oder technischer Art,
werden druck- und speicherbar protokolliert.
Durch seine einfachen und intuitiven Formeleingaben, auch mittels „copy and paste“, soll
der Rechner ebenfalls dem mathematischen Verständnis hinsichtlich Funktionen, Ablei-
tungen, Integration, Reihenentwicklungen, Kurvenformen, Oberwellen, Stochastik, techni-
schen Gesetzmäßigkeiten, komplexen Bauelementen usw. förderlich sein.
Insbesondere die Abschnitte mit den ausführlichen Anwendungsbei-
spielen (siehe Beispiele für Rechneranwendungen), die alle durch
einfaches praktisches Nachvollziehen motivationsfördernd wirken
können, sind hier zu benennen.
Hierzu zählen auch die interaktiven und schnellen Visualisierungen von jeg-
lichen reellen Funktionen, deren Ableitungen sowie die Flächendarstellungen
der Ergebnisse bestimmter Integrale (“Bestimmtes Integral“).
Durch die diesbezügliche große Flexibilität sowie die einfachen Modifizie-
rungen der Problemstellungen können die mathematischen Spieltriebe
angeregt werden, die zu vertiefenden experimentellen - sich dann aber auch
erschließenden - Untersuchungen bzw. Analysen führen sollten.
Explizit sei hier auch auf den Beispielbereich 5 hingewiesen, der dem
Themenbereich "Komplexe Bauelemente - Schaltungen" gewidmet ist. Hier
werden u. a. Kennlinien, Übertragungsfunktionen und Phasengänge von sich
nicht einfach erschließenden komplexen (passiven) Filterschaltungen wie
Hochpass, Tiefpass, Bandsperre, Bandpass usw. erstellt. Durch Modifizierungen
mittels verwendeter Parameter können (spielerisch) experimentelle Analysen
initiiert werden, die eine theoretische Durchdringung der komplexen Zusammenhänge ermöglicht.
Anmerkungen: Die Formellängen sind praktisch unbegrenzt (Beispiele Sammlung 2; Formellänge > 9400 Zeichen).
Die Argumente der Funktionen können selbst wieder aus Funktionen
bestehen. Verletzungen einzelner Definitionsbereiche, z. B. bei Plot-
ausgaben usw., führen nicht zum Abbruch.
Die Schachtelungstiefen der Formeln sind ebenfalls nicht begrenzt!
Hinweis zum Namen "Kleiner Rechner":
Das Projekt begann - wie eigentlich üblich - mit einem kleinen Pflichtenheft und dementsprechend
mit dem sich erschließenden Projektnamen „Kleiner Rechner“. Obwohl das Projekt im Laufe der
Zeit permanent erweitert wurde (siehe "Leistungen - Übersicht"), ist der mittlerweile irreführende
Projektname nie geändert worden.
Heute besteht das Programm aus dem mächtigen Hauptteil „Taschenrechner“ und den oben in der
Menüleiste zu sehenden weiteren eigenständigen Teilprogrammen und Utilities. Der Hauptab-
schnitt "Taschenrechner" selbst besteht aus den beiden Programmbereichen „Klassischer
Taschenrechner“ und „Funktionenrechner“.
(Hinweis: Die blauen Pfeile sind verlinkt)
Taschenrechner:
Funktioneneingaben für Ableitungen, Integration, Plotausgaben und Listen-
generierungen
Differenzieren: Ableitungen bis einschließlich der dritten Ableitung, Kurvendiskussion
usw.
Integrieren: Mathem. und Flächenintegrale zwischen Abszisse und Kurve sowie
zwischen zwei Kurven. Volumen- und Flächenberechnung von Rotationskörpern
Plotausgaben: Funktionen, Ableitungen, Integrale
Listen bzw. Tabellen erstellen
Funktionenbeschreibungen, Definitionen, Syntax, Fehlermeldungen
Leistungen - Übersicht ⇔ Entwicklungsabschnitte
-
Interessante mehrfach geschachtelte komplexe Gesamtformel als
Kopiervorlage
-
Umgang mit extrem großen Zahlen die außerhalb der Vorstellungskraft
liegen
-
Einfache Fehlerkorrektur einer Kolonnenaddition durch „copy and paste“
-
Berechnungen einzelner Koeffizienten eines Binoms vom Grade n
-
Binomialverteilung - Bernoulli-Formel
-
Zusammensetzung von Rechteckschwingungen durch Oberwellen
-
Zusammensetzung von Sägezahnschwingungen durch Oberwellen
-
Zusammensetzung von Dreiecksschwingungen durch Oberwellen
-
Eingabe und Berechnung einer Formel mit mehr als 9400 (7700 ohne
Leerzeichen) Zeichen
-
Exemplarische Listenausgabe der Koeffizienten eines Binoms 50. Grades
-
Experimentieren mit unterschiedlichen Dichtefunktionen - Glockenkurven
-
Integration von unterschiedlichen Dichtefunktionen - Glockenkurven
-
Exemplarische Berechnungen einiger Tabellenwerte der Standardnormal-
verteilung
-
Rotationsvolumenberechnung - Das verblüffende Sektglasproblem
- Rotationskörper: Volumen- und Manteloberflächenberechnungen
- a. Berechnung Kühlturmvolumen
- b. Berechnung Kühlturmmantelfläche
- Manteloberlächenberechnungen - Rund um die Kugel
- Volumen und Mantelflächenberechnungen einer Blumenvase
incl. der Bewertung der Oberflächenextremwerte
- Übersicht - komplexe Rechnung
- Ideale und reale Kondensatoren und Spulen
- Ideale und reale Reihenschwingkreise (Saugkreise)
- Ideale und reale Parallelschwingkreise (Sperrkreise)
- Gegenüberstellungen Reihen- und Parallelschwingkreise:
- Spannungsüberhöhung am Reihenschwingkreis
- RLC - Hoch- und Tiefpass
- RLC - Bandsperre
- RLC - Bandpass
- Anwendung der Polarform beim Bandpass
(Hinweis: Die Pfeile sind verlinkt)
Konvertierung von Zahlen in unterschiedliche Zahlensysteme
Die zugelassenen Werte für die Basen sind aus pragmatischen Gründen auf den
Bereich B ∈ [ 2, 36 ] begrenzt.
Prozentrechner
Manchmal ganz praktisch.
ASCII Code
ASCII– und erweiterter ASCII-Zeichensatz incl. Steuerzeichen in Abhängigkeit der
einzelnen Schriftfonts.
Unicode
Unicodezeichenausgabe in Tabellenform, Übernahme der interaktiven Zeichen (copy
and paste), Blockausgabe von Unicodezeichen usw.
Farblehre
Additive u. subtraktive Farbmischungen, Farbräume, Farbumrechnungen,
Vierfarbendruck CMYK, visuelle interaktive Darstellungen.
Der „Kleine Rechner“ kann im Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden.
Im Anschluss finden Sie einige Impressionen.
Programmübersicht <> Menü - Rechner:
Programmübersicht <> Menü - Rechner:
Menü - Utilities
Menü - Utilities
Abschnitt Taschenrechner:
Abschnitt Taschenrechner:
Abschnitt Funktionenrechner:
Abschnitt Funktionenrechner:
Abschnitt: Beispiele für den Taschenrechner
Abschnitt: Beispiele für den Taschenrechner
Abschnitt: Beispiele für den Funktionenrechner:
Abschnitt: Beispiele für den Funktionenrechner:
Abschnitt Taschenrechner & Funktionenrechner:
Abschnitt Taschenrechner & Funktionenrechner:
Ausführbare Beispiele für Anwendungen
Beispiele - Sammlung 1:
Beispiele - Sammlung 1:
Beispiele - Sammlung 2:
Beispiele - Sammlung 3:
Beispiele - Sammlung 4:
Beispiele - Sammlung 5:
X
L1
X
L2
X
C1
X
C2
R
U
a
U
e
Das Programm „Kleiner Rechner“ bedarf keiner Installation. Es kann im
Downloadbereich kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Programm „Kleiner Rechner“ bedarf keiner Installation. Es kann im
Downloadbereich kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Layout ist abhängig
von der verwendeten
Windowsversion.