Anzeige des Protokollfensters. Hier werden, unabhängig davon, ob das Fenster
aktiv ist, alle Rechenoperationen gespeichert. Bei Fehleingaben usw. können hier
Terme markiert und nach einer Löschung der Eingabe (Taste C bzw. Doppelklick
im Eingabefenster) erneut zur Berechnung in die Eingabe kopiert werden. Eine
Korrektur, speziell von langen Reihen, ist somit möglich.
Das Protokollfenster ist nicht beschränkt.
Das Spaltenfenster ist den Addierstreifen alter mechanischer Rechenmaschinen
nachempfunden. In Abhängigkeit der gewählten Einstellung, technisches oder
kaufmännisches Rechnen, werden hier die Eingaben, normal oder auf zwei
Nachkommastellen gerundet und mit dem EUR-Symbol (€) versehen, unterein-
ander gelistet.
Die Ausgabe ist auf eine Blattlänge von 200 Eingaben begrenzt. Weitere Eingaben
werden nur noch im Protokoll festgehalten.
Das Listenfenster ist das Ausgabefenster für die Listen, die im Abschnitt: „Funk-
tionswerte in Tabellen ausgeben“ generiert werden können. Alle berechenbaren
Funktionen können verwendet werden.
Im Fenster wird immer die zuletzt erstellte Liste angezeigt.
Der Button „Copy“ kopiert den im Protokollfenster selektierten Text in die
(Windows) Zwischenablage. Für die zwei anderen Fenster sind diese Buttons
inaktiv.
Der Button „Paste“ überträgt den kompletten Inhalt der Zwischenablage in das
Rechner-Eingabefenster.
Die Windows-Standardbefehle für copy and paste sind gleichwertig.
Dieser Button löscht das jeweilig sichtbare Fenster.
Dieser Button speichert das aktuell sichtbare Datenfenster. Dateiname und Pfad
sind wählbar.
Dieser Button lädt die Daten für das aktuell sichtbare Datenfenster. Dateiname und
Pfad sind wählbar. Diese Funktion dient einer späteren Datenkontrolle bzw. einer
nachträglichen Druckausgabe.
Die aktuellen Daten im Ausgabefenster werden vorher gelöscht.
Das aktuell sichtbare Datenfenster wird auf dem aktuellen Drucker ausgegeben.
Vorhandene Drucker können hier gewählt werden. Druckeigenschaften und
Papiergrößen können hier verändert werden.